Ein Gespräch von Irinell Ruf mit Jonathan Holler über Marx und Dialektik.
Mehr„Die Verhältnisse sind es zumeist und die zündenden Ideen, die zur Verwirklichung der konkreten Utopien anfeuern – in aller Welt, in verschiedener Weise …“ (2006:224) Elmar Altvater (1938 – 2018) hinterfragt die aktuell herrschenden Debatten, die dem marktgläubigen Neoliberalismus und dem auf militärische Macht […]
MehrDie uns umgebenden und in uns wirkenden Widersprüche sind zu analysieren in den Spannungsfeldern zwischen Ursache – Wirkung, Wesen – Erscheinung, Form – Inhalt, Allgemeines – Besonderes, Zufall – Notwendigkeit, Raum – Zeit, sowie der Negation der Negation, dem Umschlagen einer Quantität in eine […]
MehrDie uns umgebende Realität ist die Basis unseres Seins. Wir können nicht jenseits von ihr existieren. Da sich die realen Widersprüche in unseren Lebensrealitäten dramatisch zuspitzen – mit Marx gesprochen, da sie von einer bedrohlichen Quantität an Widersprüchen in eine destruktive Kraft der neuen […]
MehrDer Mensch Subjekt und Objekt in gedoppelter Form Sein Kopf Sein Körper In seinen Sprachen Zwischen Kultur und Geschichte Bildet sein Bewusstsein Zwischen Widerspiegelung und Tätigkeit Reproduziert in dem er produziert In dialektischem Doppelcharakter Nicht aus freien Stücken Je bewusster der Mensch seiner Unfreiheit […]
MehrBewusstsein bildet Demokratie. Doch wie bildet sich ein Mensch, eine Frau, ein Mann, ein Kind sein oder ihr Bewusstsein? Durch das, was sie oder ihn umgibt, was sie subjektiv und objektiv erfahren, durch das was in sie hineinwirkt und über sie hinaus wirkt vermittelt […]
MehrEs gibt kein Denken jenseits philosophischer Ströme. Wir leben in Zeiten, in denen uns dieses Verhältnis (wieder) bewusst werden sollte. Gerade die aktuellen Debatten sollten auf ihr philosophisches Wesen hin untersucht werden. Es bleibt auch zu fragen nach dem Gottesverständnis, die diesen gegensätzlichen Strömen […]
MehrMohamed Turki beleuchtet die philosophisch-theologischen Entwickungen im arabischen Raum und ihre Auswirkungen auf die europäische Renaissance, die ohne die „arabischen Rationalisten“ gar nicht aus dem „finsteren europäischen Mittelalter“ hätte hervorgebracht werden können. So zeigt gerade die wissenschaftliche, d.h. kultur-historische Betrachtung der vorgeblich europäischen Renaissance, […]
MehrIn diesem Buch widmet sich Wolfdietrich Schmied-Kowarzik philosophischen Reflexionen zur Kulturanthropologie und der interkulturellen Philosophie. Es beinhaltet eine Auswahl an grundlagentheoretischen Arbeiten, die zwischen 1966 und 2016 erschienen sind. Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Denkströmen der Ethnologie im 20. Jahrhundert zeigen die Interessengebundenheit der […]
MehrIn diesem hervorragenden Werk geht Wolfdietrich Schmied-Kowarzik dem doppelten Verhältnis von Mensch und Natur nach. Er zeigt, dass Marx einer der ersten Denker war, der die „Destrutivmittel“ der kapitalistischen Produktionsweise für Mensch und Natur analytisch durchdrungen hat. Der Autor widmet sich der Dialektik zwischen […]
MehrWir brauchen Ihre Hilfe! Wir fangen jetzt an und es ist noch viel zu tun: Qualitative Inhalte, Konzepte für einzelne Reihen, die technische Umsetzung ... Wir wollen Menschen treffen und begeistern. Wir bitten Sie um Unterstützung, egal ob groß oder klein! Je weniger finanzielle Sorgen wir haben, desto konkreter wird unsere gemeinsame emanzipatorische Vision.
Mit crearTaT online möchten wir eine Platform aufbauen und TaTräume für Creation, Inspiration, Produktion und Diskussion eröffnen. Wir vernetzen uns und wirken für ein humanistisches Menschenbild. Wir verbinden Kunst und Philosophie interkulturell auf eine poetische Weise. Wir beleuchten gesellschaftliche Widersprüche und suchen nach emanzipatorischen Perspektiven. Uns interessiert die Analyse der Dialektik zwischen Sein und Bewusstsein. Kritische Wissenschaften inspirieren unsere Produktionen.